
Authentizität /„Echtheit” bestimmter Didgeridoos bzw. Spielweisen
Authentizität /„Echtheit” bestimmter Didgeridoos bzw. Spielweisen
Australier – Ursprünglich in Australien verbreitete menschliche Population, australische Ureinwohner (auch: Aborigines) sowie ein australischer Staatsbürger.
Bezeichnung für eine übergeordnete Stilrichtung traditionellen Spiels.
In der Regel wird darunter die Ausnutzung des Atemzugvolumens verstanden.
Die Atmung sorgt für die effektive Zufuhr und Nutzung der Atemluft, der lebensnotwendigen Versorgung des Organismus mit Sauerstoff.
Muskeln, die direkt oder indirekt die Ein- und Ausatembewegungen unterstützen.
Die aktive Beeinflussung des Klangbildes durch gezielte Stellung oder Bewegung des Vokaltraktes und Dosierung des Anblasdruckes sowie der Luftmenge.
Die aktive Beeinflussung des Klangbildes durch gezielte Stellung oder Bewegung des Vokaltraktes und Dosierung des Anblasdruckes sowie der Luftmenge.
Region im Norden Australiens, benannt von holländischen Seefahrern nach ihrem Schiff Arnheim bei einem Besuch im Jahre 1623.
Aktion/Artikulation die durch eine entsprechende Artikulation zum Einsetzen des gespielten Tones bei einem Blasinstrument führt.