
Region im Norden Australiens, benannt von holländischen Seefahrern nach ihrem Schiff Arnheim bei einem Besuch im Jahre 1623.
Region im Norden Australiens, benannt von holländischen Seefahrern nach ihrem Schiff Arnheim bei einem Besuch im Jahre 1623.
Aktion/Artikulation die durch eine entsprechende Artikulation zum Einsetzen des gespielten Tones bei einem Blasinstrument führt.
Bezeichnet die Eigenschaft eines Didgeridoos, schnell auf die Druckanforderung des Spielers zu reagieren und sofort einen Ton zu entwickeln.
Kurzer, deutlicher Laut, der durch das Anschlagen eines Artikulators (z. B. Zunge) gegen einen Opponenten (z. B. Zähne) erzeugt wird.
Die Position des Mundes am Mundstück und die Lippenstellung zueinander und zum Instrument. Der Ansatz ist wohl das wichtigste zu Beginn.
Anfänger verfügen über Grundkenntnisse der Funktionsweise und Spieltechniken des Didgeridoos.
Pflanzengattung aus der Familie der Agavengewächse, Agavaceae, aus deren (stammähnlichen) Blütenständen sich Didgeridoos bauen lassen.
Offizielle und als Selbstbezeichnung allgemein anerkannte Bezeichnung der indigenen Australier.
Das Abatmen bezeichnet das Ausatmen durch die Nase während des Spieles.